The site of Apidima, in southern Greece, is one of the most important Paleolithic sites in Greece and southeast Europe. One of the caves belonging to this cave complex, Cave A, has yielded human fossil crania Apidima 1 and 2, showing the presence of an early Homo sapiens population followed by a Neanderthal one in the Middle Pleistocene.
Crown outline analysis of the hominin upper third molar from the Megalopolis Basin, Peloponnese, Greece (Chapter 1)
The left upper third molar from the Megalopolis Basin is enigmatic due to its problematic preservation and context. The Megalopolis molar is the only possible human fossil known to date from the Megalopolis Basin.
Mollusken der Gattung Glycymeris aus der Vogelherd-Höhle bei Niederstotzingen (Lonetal, Südwestdeutschland)
In der vorliegenden Studie werden die Mollusken aus dem Vogelherd vorgestellt, denen bislang wenig Aufmerksamkeit zukam.
Ein Schweizer Taschenmesser des Jungpaläolithikums? Experimente zu nicht jagdwaffenbezogenen Verwendungen von Rückenmessern
Rückenretuschierte Steinartefakte stellen im Jungpaläolithikum Europas ab dem Gravettien, aber noch viel stärker im Magdalénien regelhaft einen bedeutenden Anteil an den lithischen Werkzeuginventaren.
Funktionsstudie eines archäologischen Werkzeugs aus Mammutelfenbein mit vier spiralförmigen Löchern
In einem archäologischen Experiment wurde die Hypothese getestet, ob sich der Nachbau eines Lochstabes aus Mammutelfenbein mit vier spiralförmigen Löchern, der 2015 in der Fundstelle Hohle Fels in Schelklingen ausgegraben wurde, zur Seilherstellung eignet.
Durch die Menschheitsgeschichte mit dem neuen ROAD Summary Data Sheet
Die Forschungsstelle ROCEEH (The Role of Culture in Early Expansions of Humans) ist ein Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Ziel, das frühe kulturelle Erbe der Menschheit zu erkunden, in einen Kontext zu stellen und zu bewahren.
Laudatio: Dr. Flavia Venditti, zweiundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Ladies and gentlemen, Prodekan Fortágh, representatives of Romina EiszeitQuell, dear colleagues, students, and friends of the Institute, dear Dr. Venditti, it is a great honor and pleasure for me to introduce the 22nd laureate of the Tübingen Prize for Early Prehistory and Quaternary Ecology.
Feuerstein-Recycling im Altpaläolithikum der Levante: Eine mikroskopische Untersuchung kleiner recycelter Abschläge aus der Qesem-Höhle (Israel)
Nach allgemeiner Auffassung vieler Völker wird Recycling nur als zeitgenössische Manifestation angesehen, die mit der wirtschaftlichen und ökologischen Politik der Industriegesellschaften verbunden ist.
Eine lakustrine Revolution: Adaptive Veränderungen während des Spätglazials im südlichen Mitteleuropa
Die Umweltveränderungen in Europa am Ende der letzten Eiszeit hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Bevölkerung.
Neue Forschungen an der aus den 1930er Jahren stammenden Sammlung Kohl-Larsen aus dem Becken des Eyasi-Sees, Tansania
Seit mehr als 80 Jahren beherbergt die Universität Tübingen die archäologische Sammlung des Forscherehepaars Margit und Ludwig Kohl-Larsen. Die Kohl-Larsens führten zwischen 1934 und 1939 zahlreiche Ausgrabungen um den Eyasi-See im heutigen Tansania durch.
Nachruf: Jean Combier (1926–2020)
In diesen seltsamen Zeiten mag es nicht gerade ermutigend sein, in Jean Combier im März dieses Jahres den ersten an oder mit dem Corona-Virus Verstorbenen der südlichen Bourgogne (Saône-et-Loire) verzeichnet zu haben.
Nachruf: Ofer Bar-Yosef (8. August 1937–14. März 2020)
Like the novelist Amos Oz and the poet Yehuda Amichai, Ofer Bar-Yosef grew up in Jerusalem as the British Mandate came to a close and waves of Jewish immigration transformed the region.