Jahresbericht der Vorsitzenden der GfU für 2022

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29492 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Das Vereinsjahr 2021/22 gestaltete sich trotz Einschränkungen durch die Pandemie gut.

Die Jahresexkursion der GfU nach Nord- und Mitteldeutschland vom 25. September bis zum 02. Oktober 2022

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29870 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Die Exkursion 2022 umfasste thematisch die menschliche Evolution vom Paläolithikum bis ins Neolithikum. Sie ermöglichte uns weiterhin einen Einblick in die Zeit der Germanen, der Wikinger und die der Slawen im frühen Mittelalter.

Renaturierung des Tagebaus Schöningen mit verschiedenen Megaherbivoren in Form von unterschiedlichen Landschafts- und Klimawandelszenarien

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29489 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Die Arbeit prüft eine Renaturierung des ehemaligen Braunkohletagebaus Schöningen in Bezug auf seine Wildnis. Hierbei sollen Megaherbivoren zum Freihalten der Landschaft herangezogen werden.

Zur Stellung des Wildschweinzahn-Artefakts aus dem Grabungsabraum am Vogelherd

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29870 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Während der Nachgrabungen im Jahr 2008 wurde im Abraum vor der Vogelherdhöhle ein Wildschweinzahn gefunden, der klare Bearbeitungsspuren aufweist.

Wo sind die Einwanderer? Fragen zu den demografischen Grundlagen spätpleistozäner kultureller Veränderungen in Westeuropa

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29941 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Vorherrschende Interpretationen spätglazialer „Azilianisierungs“-Prozesse in Westeuropa betonen die Rolle anpassungsmäßiger Reaktionen von Populationen des Spätepigravettien und Spätmagdalénien auf Umweltveränderungen.

Neue Perspektiven auf die Verhaltensmuster früher moderner Menschen von den japanischen Inseln

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29943 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Der vorliegende Aufsatz präsentiert die archäologischen Untersuchungen zum Frühen Jungpaläolithikum auf den japanischen Inseln und stellt die jüngsten Forschungsergebnisse überfrühe moderne Menschen auf den Inseln vor.

Frühes menschliches Ernährungsverhalten: Beiträge aus der taphonomischen und räumlichen Untersuchung von DS (Bed I, Olduvai-Schlucht)

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29966 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Wissenschaftliche Diskussionen über die Entstehung afrikanischer Fundstellen des ‘Early Stone Age’, die Beschaffung tierischer Beute durch Homininen, die Regelmäßigkeit des Fleischkonsums oder die Nutzung zentraler Plätze stützen sich hauptsächlich auf taphonomische Studien einiger weniger archäofaunistischer Vergesellschaftungen, wie FLK Zinj (1,84 Ma alt), Olduvai-Schlucht Bed I, Tansania).

Laudatio: Dr. Lucía Cobo-Sánchez, vierundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29943 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Ladies and gentlemen, Dean Stehle, representatives of Romina EiszeitQuell, dear colleagues, students, and friends of the Institute, dear Dr. Cobo-Sánchez, it is a great honor and pleasure for me to introduce the 24th laureate of the Tübingen Prize for Early Prehistory and Quaternary Ecology.

Vorwort

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29966 (24) {
    ["ID"]=>
    int(2263)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2023-09-06 20:15:08"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2023-09-06 18:15:08"
    ["post_content"]=>
    string(2553) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski-­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean-­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­-Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix-­en­-Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde-­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg) " ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 31" ["post_excerpt"]=> string(93) "Erscheinungsdatum: 7. September 2023 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(54) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-vol-31" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-13 19:55:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-13 17:55:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=2263" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Mit diesem Heft erscheint in bewährter Kooperation mit dem Tübinger Kerns Verlag Band 31 der Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte (MGfU).

Die Jahresexkursion der GfU nach Südwestfrankreich vom 29. August bis zum 05. September 2021

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29890 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Die Freude war groß, als diese Exkursion tatsächlich stattfinden konnte, denn sie war schon für das Jahr 2020 geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie ins Folgejahr und dann nochmals vom traditionellen Pfingsttermin auf den Spätsommer verschoben werden.

Jahresbericht der Vorsitzenden der GfU für 2021

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29966 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Das vergangene Jahr war seit Juli 2020 überschattet von der COVID-19 Pandemie. Die Aktivitäten der GfU waren dadurch sehr eingeschränkt.

Zur Rekonstruktion der Mammutelfenbeinflöte aus dem Geißenklösterle. Ein Erfahrungsbericht

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29785 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Seit der Entdeckung der Flöten aus den Aurignacien-Schichten der Höhlen auf der Schwäbischen Alb beschäftigt sich der Autor mit der Rekonstruktion dieser bislang ältesten Musikinstrumente der Welt. Der folgende Bericht beschreibt die Erfahrungen, die bei der Arbeit gesammelt werden konnten, am Beispiel des jüngsten Nachbaus der Mammutelfenbeinflöte aus dem Geißenklösterle.

Lebensspuren in urgeschichtlichen Artefakten – Zum Tode von Linda Rae Owen (* 31.01.1952, † 26.02.2021)

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29966 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Am 26. Februar 2021 ist die bekannte Urgeschichtlerin Linda Rae Owen (Abb. 1) nach schwerer Corona-Erkrankung mit 69 Jahren verstorben; sie war in dritter Ehe mit Dr. Artur Zimmermann verheiratet und lebte zuletzt im bayrischen Feldkirchen-Westerham.

Der abenteuerliche Weg der Vogelherd-Figurinen – von ihrer Auffindung bis heute

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29649 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Die Vogelherd-Figuren wurden unter Leitung des Urgeschichtlers Gustav Riek 1931 in der Vogelherd-Höhle bei Niederstotzingen ausgegraben. Riek hatte offensichtlich eine starke Bindung zu den Figurinen. Sie zählen zu den ältesten figürlichen Kunstwerken der Welt.

Buchbesprechung: Coping with Risk Through Seasonal Behavioural Strategies

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29966 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
The author Dr. Markus Wild presents, in a comprehensive monograph, his study on the socioeconomic behavior of the hunter-gatherer human groups inhabiting northwestern Europe within the late Upper Paleolithic. More precisely, he focuses on the two major cultural entities of this period, the Hamburgian and the Final Magdalenian, by analyzing from a technological viewpoint the rich reindeer antler assemblage from northwestern Europe.

Zahnabnutzung als Nachweis für blattfressende oder grasende Ernährungsweisen bei Riesenhirschen aus dem Jungpleistozän Mitteleuropas

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29909 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Die Paläoökologie des Riesenhirsches (Megaloceros giganteus) einschließlich seiner Ernährungspräferenzen ist wenig bekannt, vor allem, weil Rekonstruktionen auf der Grundlage morphologischer Merkmale zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt haben.

Der kulturelle und chronostratigraphische Kontext einer neuen Blattspitze aus dem Hohle Fels im Achtal in Südwestdeutschland

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29910 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Im Sommer 2020 hat das Ausgrabungsteam im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine Blattspitze aus grauem Jurahornstein geborgen. Der Fund ist gut erhalten und aus mehreren Gründen bemerkenswert.

Die Rolle pflanzlicher Nahrung bei der Evolution und Verbreitung früher Menschen: ein Blick von jenseits der Wallace-Linie

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29912 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
In den letzten Jahren haben neue Belege für die frühe Verwendung pflanzlicher Nahrungsmittel das Stereotyp des fleischessenden Paläolithikums in Frage gestellt.

Laudatio: Dr. Stephanie Anna Florin, dreiundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29910 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Dear Dr. Florin, representatives of the Romina Mineralbrunnen GmbH, Prof. Fortágh, Prof. Conard and colleagues of the Institute for Early Prehistory and Quaternary Ecology, and Anna’s friends who are joining her award ceremony digitally today.

Vorwort

array(1) {
  [0]=>
  object(WP_Post)#29912 (24) {
    ["ID"]=>
    int(1595)
    ["post_author"]=>
    string(1) "1"
    ["post_date"]=>
    string(19) "2021-08-06 17:33:30"
    ["post_date_gmt"]=>
    string(19) "2021-08-06 15:33:30"
    ["post_content"]=>
    string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren. Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.

Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.

Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schriftleitung

Nicholas J. Conard

Wissenschaftliche Redaktion

Michael Bolus

Wissenschaftlicher Beirat

Shara Bailey (New York) François Bon (Toulouse) Ariane Burke (Montreal) Katja Douze (Geneva) Clive Gamble (London) Sabine Gaudzinski­Windheuser (Mainz) Katerina Harvati (Tübingen) Jean­Jacques Hublin (Leipzig) Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming) Johannes Krause (Leipzig/Tübingen) Steven L. Kuhn (Tucson) Foni Le Brun­Ricalens (Luxemburg) Feng Li (Beijing) Christopher E. Miller (Tübingen) Philip Nigst (Vienna) Akira Ono (Tokyo) Marco Peresani (Ferrara) Guillaume Porraz (Aix­en­Provence) Jürgen Richter (Köln) Simone Riehl (Tübingen) Florent Rivals (Tarragona) Wil Roebroeks (Leiden) Veerle Rots (Liège) Britt M. Starkovich (Tübingen) Thorsten Uthmeier (Erlangen) Pawel Valde­Nowak (Krakow) Lyn Wadley (Johannesburg)" ["post_title"]=> string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30" ["post_excerpt"]=> string(71) "erscheint 2022 mit Beiträgen in englisch und deutsch" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-08-30 20:09:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-08-30 18:09:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(7) "product" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } }
Mit Band 30 liegen nun zum zweiten Mal die Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte (MGfU) in neuer Aufmachung vor. Das neue Layout ist bei zahlreichen Autor*innen sowie Leser*innen sowohl aus der breiten Öffentlichkeit als auch dem Kreis der Kolleg*innen auf sehr positive Resonanz gestoßen.