Jahresbericht der Vorsitzenden der GfU für 2022

Das Vereinsjahr 2021/22 gestaltete sich trotz Einschränkungen durch die Pandemie gut.
Sibylle Wolf (Tübingen)

Das Vereinsjahr 2021/22 gestaltete sich trotz Einschränkungen durch die Pandemie gut. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2021 wurde Prof. Nicholas Conard am 22.07. für die 25. Grabungskampagne im Hohle Fels unter seiner Leitung geehrt. Die GfU-Exkursion in die Dordogne konnte vom 29.08. bis 05.09.2021 stattfinden. Ein anschaulicher Bericht von Frau Dorothea Leiser findet sich in Band 30 der MGfU.

Im September hatten die GfU-Mitglieder die Möglichkeit, an der Hangsondage an der Brillenhöhle unter Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier (LAD) teilzunehmen. Verschiedene Tagesexkursionen konnten durchgeführt werden. Am 02.10. gab es unter Leitung von Frau Ursula Müller-Riekert den Workshop Fasern und Flechten in Dingelsdorf. Am 12.10. unternahm die GfU gemeinsam mit der Museumsgesellschaft Schelklingen eine Tagesexkursion nach Tübingen. In der Paläontologischen Lehr- und Schausammlung führten Prof. Madelaine Böhme und PD Dr. Ingmar Werneburg. Im Museum Schloss Hohentübingen und in der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie führten Prof. Ernst Seidl, Dr. Sibylle Wolf und Dr. Flavia Venditti. Der Umtrunk auf der Bastion Schloss Hohentübingen war ein weiteres Highlight. Am 18.10. wurde die Tagesexkursion in das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr unternommen. Hier führte Herr Thomas Rathgeber sachkundig. Danach besuchte die GfU die Ausgrabung Hohenhaslach, die von Prof. Harald Floss geleitet wird. Er und Dr. Stefan Wettengl führten die Gruppe an der Fundstelle.

Am 17.02.2022 unternahmen GfU-Mitglieder und Studierende der Universität Tübingen eine Tagesexkursion ins Archäologische Museum Frankfurt und besuchten die Sonderausstellung „Menschsein – Die Anfänge der Kultur“. Hier führten PD Dr. Miriam Haidle und Dr. Liane Giemsch.

Weiterhin konnten Herr Rimtautas Dapschauskas M.A. und Herr Matthias Blessing M.A. für zwei Online-Abendvorträge gewonnen werden. Das Feedback war sehr gut, und wir bauen das Format aus. Die GfU-Mitglieder können weiterhin exklusiv bei den Kolloquiumsvorträgen der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie zuhören.

Es gab eine gemeinsame GfU-Aktion im Frühjahr 2022: Das GfU-Zimmer im Boleg‘schen Haus in Blaubeuren wurde renoviert. Die Federführung hatte Frau Sylvia Glöckler, und ihr sowie den Mitgliedern Barbara Rüd, Bernhard Stich, Gottfried Deckenbach, Manfred Gaßner und Uwe Knies gebührt der Dank für ihre schöne Arbeit.

Am 29./30.04. wurde die Archäo-Akademie im URMU mit dem Schwerpunkt Vogel und Mensch. Eine besondere Beziehung! Pandemien, Ökologie und Musik ausgerichtet. Sie war ausgebucht. Sie wird federführend in der Planung von Dr. Stefanie Kölbl auf einem hohen Niveau bespielt und war sehr erfolgreich. Hier gilt der Dank dem Team des URMU, allen voran Dr. Stefanie Kölbl, Frau Barbara Spreer M.A., Frau Jeany Weisheit M.A., Herrn Johannes Wiedmann M.A. sowie den GfU Mitgliedern Herrn Benjamin Schürch M.A., Frau Elena Moos, Frau Svenja Schray M.A. und Frau Waltraud Siebeneich für ihre engagierte Mithilfe im Vorfeld und während der Veranstaltung. Am 25.05. fand die Tagesexkursion nach Rastatt in das Zentrale Fundarchiv des Landes Baden-Württemberg statt; Dr. Martin Kemkes führte hier anschaulich. Im Anschluss besuchte die Gruppe das Naturkundemuseum Karlsruhe und wurde von Prof. Norbert Lenz und Dr. Manfred Verhaagh fachkundig geführt.

Das neue Format der GfU-Forschungsförderung wurde umgesetzt. Wir haben die Forschungsförderung der Gesellschaft breiter aufgestellt und fördern studentische Projekte. Im Jahr 2021 haben wir folgende drei Anträge bewilligt und gefördert:

  • Frau Dr. Keiko Kitagawa für ihr Projekt „Study of the faunal material at the Museum of Prehistory in Nardò (MPN) in Italy
  • Frau Madison McCartin für Analysen „Zooarchaeology by Mass Spectrometry” im Rahmen ihrer Masterarbeit über die Fauna des magdalénienzeitlichen Fundplatzes Petersfels
  • Frau Leonie Turnwald für ihre Bachelorarbeit „Renaturierung des Tagebaus Schöningen mit verschiedenen Megaherbivoren in Form von unterschiedlichen Landschafts- und Klimawandelszenarien“ (s. Beitrag von Leonie Turnwald in diesem Heft).

Der Vorstand hofft, dass die Angebote für unsere Mitglieder positiv bewertet werden und die Vereinsmitglieder zufrieden sind. Die Arbeit, die hier von Ihnen allen geleistet und mitgetragen wird, ist hervorragend. Wir freuen uns auf den Tag der Steinzeit am Geißenklösterle, der als Vereinsfest und für die Öffentlichkeit 2022 wieder stattfindet. Weiterhin werden die Grundkurse Archäologie von der GfU und dem URMU ab Oktober 2022 online angeboten. Falls es im Winter 2022/23 zu Pandemie bedingten Einschränkungen kommen sollte, so sind wir darauf vorbereitet.

Mein Dank gilt insbesondere Prof. Michael Bolus als wissenschaftlichem Redakteur und Prof. Nicholas Conard als Herausgeber der Zeitschrift MGfU. Diane Kerns danke ich für die attraktive Gestaltung, Endredaktion sowie die gesamte Verlagsarbeit der MGfU und für die Betreuung des online-Auftrittes.

Grund zur Freude sind die zahlreichen Neuanmeldungen in unserem Verein! Ich begrüße die Neumitglieder hiermit herzlich. Zudem danke ich allen Mitgliedern und dem Vorstand für das mir entgegengebrachte Vertrauen.