Jahresbericht der Vorsitzenden der GfU für 2023

Sibylle Wolf (Tübingen)

Wir schauen auf ein erfolgreiches und schönes Vereinsjahr 2022/23 zurück. Es konnten gleich zwei Exkursionen durchgeführt werden. Die GfU war vom 25.09. bis zum 02.10. in Nord- und Mitteldeutschland unterwegs (Band 31). Diese Exkursion war aufgrund der Pandemie und wegen Terminüberschneidungen im Sommer auf den Herbst verlegt worden. Im Zeitraum vom 28.05. bis zum 04.06.2023 fand die Jahresexkursion 2023 nach Zentralfrankreich statt. Alle Plätze dafür waren ausgebucht und die Fahrt war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr bereichernd. Ein anschaulicher Exkursionsbericht von Claudia Pathe findet sich in diesem Band.

Am 11.09.2022 fand nach dreijähriger Pause wieder der Tag der Steinzeit am Geißenklösterle statt. Hier danke ich allen Akteuren und Helferinnen aufs Herzlichste für ihre großartige Unterstützung. Allen voran danke ich Bernhard Stich, der die Organisation vor Ort übernahm. Auf- und Abbau funktionierten reibungslos und das Team waren zufrieden. Die Dorfgemeinschaft Weiler „D’Weilemer“ sorgten für eine wunderbare Bewirtung. Wir hatten ein rundes Programm und hatten uns im Vorfeld mit der Museumsgesellschaft Schelklingen abgestimmt, um aufeinander hinzuweisen und die Besucherinnen jeweils zum Hohle Fels oder zum Geißenklösterle zu senden. Das war zufriedenstellend und freute beide Vereine.

Die Wanderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ wurde am 06.10.2022 im Museum Ulm eröffnet. Die Ausstellung wird sehr gut angenommen und ist schon bis 2026 ausgebucht. Am 21.10. führten Frau Dr. Stefanie Kölbl und Herr Johannes Wiedmann M.A. die GfU Mitglieder in den neuen Klangräumen im URMU. Das digitale Format, der Grundkurs Archäologie ist erfolgreich zu Ende gegangen. Es fanden neun Vorträge mit renommierten Referentinnen statt. Im Schnitt hatten wir 70 Anmeldungen pro Vortrag. Ein zweiter Grundkurs wird in 2023/24 angeboten. Ich danke Stefanie Kölbl, Johannes Wiedmann, Manfred Gaßner und Kurt Langguth sowie dem URMU-Empfangsteam für die Organisation und Durchführung des Grundkurses. Ohne die gemeinschaftliche Leistung und Arbeitsteilung wäre ein solches Unterfangen nicht möglich.

Wir haben mit der Forschungsförderung der GfU in 2022 zwei Anträge bewilligt und gefördert. Dies waren

  • Frau Freya Riedel B.A. für zwei Strontium-Analysen im Rahmen ihrer Master Arbeit an der Universität Tübingen „Equiden aus Heddenheim“
  • Frau Julia Luckner B.A. für Reisen im Rahmen ihrer Master Arbeit an der Universität Kiel „Zoomorphe Figurinen der frühneolithischen Starčevo-Körös-Criş-Kultur, der mittel- bis spätneolithischen Vinča-Kultur und der chalkolithischen Kodžadermen-Gumelniţa-Karanovo VI-Kultur sowie deren Tierknochen mittels eines überregionalen und diachronen Vergleichs“

Am 28.04.2023 fand eine Tagesexkursion nach Stuttgart mit GfU Mitgliedern und Studierenden der Universität Tübingen statt. Herr Dr. Fabian Haack führte die Gruppe kompetent und freundlich. Eine weitere Tagesexkursion war am 05.05.2023 nach Ammerbuch Reusten. Dort hatte die GfU eine sehr gelungene Führung durch Frau Lea Valcov und Herrn Dr. Marc Heise. Am 21.05. wirkten GfU Mitglieder beim Museumtag im URMU mit. Ein Anlass zur Freude ist, dass die GFU nun 500 Mitglieder erreicht hat! Jasmin Hossner ist das 500. Mitglied. Die Website der GfU wurde neugestaltet. Das Team hierfür war Manfred Gaßner, Sylvia Glökler, Johannes Wiedmann und Sibylle Wolf. Frau Dr. Gerlinde Bigga hat die Homepage entworfen und alle Inhalte eingefügt und gesetzt. Sie hat sehr viel Zeit und Energie darin investiert. Dies war sehr entgegenkommend von ihr und wird wertgeschätzt. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden. Am 13.06. fand eine weitere Tagesexkursion der GfU nach Mauer bei Heidelberg mit einer kenntnisreichen Führung durch Frau Dr. Cornelia Sussieck statt. Herr Norbert Hirschinger präsentierte seine Faustkeilsammlung im Keller des Heidschen Hauses.

Wir erarbeiten stetig Angebote für unsere Mitglieder. Die Zusammenarbeit im Vorstand und mit dem Team des URMU ist kameradschaftlich und schön. Das macht viel Freude. Die GfU erhält Zulauf und wir freuen uns sehr darüber, dass der Verein positiv wahrgenommen wird. Vielen Dank allen Mitgliedern für Ihre Unterstützung! Dies ermuntert uns in der Vorstandschaft, weiter positiv voranzuschreiten.