In den letzten Jahren haben neue Belege für die frühe Verwendung pflanzlicher Nahrungsmittel das Stereotyp des fleischessenden Paläolithikums in Frage gestellt.
Laudatio: Dr. Stephanie Anna Florin, dreiundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Dear Dr. Florin, representatives of the Romina Mineralbrunnen GmbH, Prof. Fortágh, Prof. Conard and colleagues of the Institute for Early Prehistory and Quaternary Ecology, and Anna’s friends who are joining her award ceremony digitally today.
Associations between human genetic and craniometric differentiation across North Eurasia: The role of geographic scale (Chapter 8)
This study sets out to consider the influence of geographical scale on the association between molecular genetic differentiation and craniometric phenotypic differentiation in recent human populations.
The structure of cranial morphological variance in Asia: Implications for the study of modern human dispersion across the planet (Chapter 7)
The study of past human dispersion is a central topic to understand how humans occupied the planet.
Statistical methods for kinship inference amongst ancient individuals (Chapter 6)
The identification of close relatives is central to forensic sciences and to genetic association studies, in which spurious signals can be obtained if genetic structure is not taken into account.
Genetic demography: What does it mean and how to interpret it, with a case study on the Neolithic transition (Chapter 5)
The present work describes the basic principles underlying demographic reconstructions from genetic data, and reviews the studies using such methods with respect to the Neolithic Demographic Transition.
High level connections as a key component for the rapid dispersion of the Neolithic in Europe (Chapter 4)
The transition to farming represents the process by which humans switched from hunting and gathering wild resources to a reliance on domesticated plants and animals.
Profile orientation change through time in Upper Paleolithic parietal art (Chapter 3)
Art traditions reflect beliefs, practices, customs and unconscious values. If it is relatively easy to study these features in historic art traditions, the same is not true for prehistoric times.
Eine Blattspitze belegt die Jagd mit Speeren im Mittelpaläolithikum am Hohle Fels, Deutschland
Während der Geländekampagne 2020 hat das Grabungsteam der Universität Tübingen im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine bifazielle Blattspitze im archäologischen Horizont (AH) X gefunden. Dieser Horizont ist der fünfttiefste der mittelpaläolithischen Schichtenfolge an der Fundstelle und liegt etwa 120 cm unter der Basis der reichen Aurignacien-Schichten der Höhle.
The Middle Paleolithic Occupations of Mutzig-Rain (Alsace, France)
Die mittelpaläolithische Fundstelle Mutzig “Rain” liegt im Elsass (Département Bas-Rhin, F) und wurde 1992 (Sainty, 1992) bei Umbauarbeiten zufällig entdeckt. Seit 2009 wird sie im Rahmen von systematischen Grabungskampagnen erforscht. Die Fundstelle lag ursprünglich unter einem Felsdach aus Buntsandstein, welches aber schon in prähistorischer Zeit teilweise eingestürzt und heute nicht mehr sichtbar ist.
The Lithics and Fauna from Heidenschmiede, a Middle Paleolithic Rockshelter in Heidenheim an der Brenz (Swabian Jura)
Die Heidenschmiede ist ein Felsschutzdach in Heidenheim an der Brenz mit überwiegend mittelpaläolithischen Besiedlungsspuren. Die Fundstelle wurde 1930 durch Eduard Peters ausgegraben, die archäologischen Funde aber niemals vollständig analysiert.
Direct U-series dating of the Apidima C human remains (Chapter 2)
The site of Apidima, in southern Greece, is one of the most important Paleolithic sites in Greece and southeast Europe. One of the caves belonging to this cave complex, Cave A, has yielded human fossil crania Apidima 1 and 2, showing the presence of an early Homo sapiens population followed by a Neanderthal one in the Middle Pleistocene.
Crown outline analysis of the hominin upper third molar from the Megalopolis Basin, Peloponnese, Greece (Chapter 1)
The left upper third molar from the Megalopolis Basin is enigmatic due to its problematic preservation and context. The Megalopolis molar is the only possible human fossil known to date from the Megalopolis Basin.
Ein Schweizer Taschenmesser des Jungpaläolithikums? Experimente zu nicht jagdwaffenbezogenen Verwendungen von Rückenmessern
Rückenretuschierte Steinartefakte stellen im Jungpaläolithikum Europas ab dem Gravettien, aber noch viel stärker im Magdalénien regelhaft einen bedeutenden Anteil an den lithischen Werkzeuginventaren.
Durch die Menschheitsgeschichte mit dem neuen ROAD Summary Data Sheet
Die Forschungsstelle ROCEEH (The Role of Culture in Early Expansions of Humans) ist ein Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Ziel, das frühe kulturelle Erbe der Menschheit zu erkunden, in einen Kontext zu stellen und zu bewahren.
Laudatio: Dr. Flavia Venditti, zweiundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Ladies and gentlemen, Prodekan Fortágh, representatives of Romina EiszeitQuell, dear colleagues, students, and friends of the Institute, dear Dr. Venditti, it is a great honor and pleasure for me to introduce the 22nd laureate of the Tübingen Prize for Early Prehistory and Quaternary Ecology.
Feuerstein-Recycling im Altpaläolithikum der Levante: Eine mikroskopische Untersuchung kleiner recycelter Abschläge aus der Qesem-Höhle (Israel)
Nach allgemeiner Auffassung vieler Völker wird Recycling nur als zeitgenössische Manifestation angesehen, die mit der wirtschaftlichen und ökologischen Politik der Industriegesellschaften verbunden ist.
Eine lakustrine Revolution: Adaptive Veränderungen während des Spätglazials im südlichen Mitteleuropa
Die Umweltveränderungen in Europa am Ende der letzten Eiszeit hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Bevölkerung.
Neue Forschungen an der aus den 1930er Jahren stammenden Sammlung Kohl-Larsen aus dem Becken des Eyasi-Sees, Tansania
Seit mehr als 80 Jahren beherbergt die Universität Tübingen die archäologische Sammlung des Forscherehepaars Margit und Ludwig Kohl-Larsen. Die Kohl-Larsens führten zwischen 1934 und 1939 zahlreiche Ausgrabungen um den Eyasi-See im heutigen Tansania durch.
Nachruf: Ofer Bar-Yosef (8. August 1937–14. März 2020)
Like the novelist Amos Oz and the poet Yehuda Amichai, Ofer Bar-Yosef grew up in Jerusalem as the British Mandate came to a close and waves of Jewish immigration transformed the region.