Während der Nachgrabungen im Jahr 2008 wurde im Abraum vor der Vogelherdhöhle ein Wildschweinzahn gefunden, der klare Bearbeitungsspuren aufweist.
Wo sind die Einwanderer? Fragen zu den demografischen Grundlagen spätpleistozäner kultureller Veränderungen in Westeuropa
Vorherrschende Interpretationen spätglazialer „Azilianisierungs“-Prozesse in Westeuropa betonen die Rolle anpassungsmäßiger Reaktionen von Populationen des Spätepigravettien und Spätmagdalénien auf Umweltveränderungen.
Neue Perspektiven auf die Verhaltensmuster früher moderner Menschen von den japanischen Inseln
Der vorliegende Aufsatz präsentiert die archäologischen Untersuchungen zum Frühen Jungpaläolithikum auf den japanischen Inseln und stellt die jüngsten Forschungsergebnisse überfrühe moderne Menschen auf den Inseln vor.
Frühes menschliches Ernährungsverhalten: Beiträge aus der taphonomischen und räumlichen Untersuchung von DS (Bed I, Olduvai-Schlucht)
Wissenschaftliche Diskussionen über die Entstehung afrikanischer Fundstellen des ‘Early Stone Age’, die Beschaffung tierischer Beute durch Homininen, die Regelmäßigkeit des Fleischkonsums oder die Nutzung zentraler Plätze stützen sich hauptsächlich auf taphonomische Studien einiger weniger archäofaunistischer Vergesellschaftungen, wie FLK Zinj (1,84 Ma alt), Olduvai-Schlucht Bed I, Tansania).
Laudatio: Dr. Lucía Cobo-Sánchez, vierundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Ladies and gentlemen, Dean Stehle, representatives of Romina EiszeitQuell, dear colleagues, students, and friends of the Institute, dear Dr. Cobo-Sánchez, it is a great honor and pleasure for me to introduce the 24th laureate of the Tübingen Prize for Early Prehistory and Quaternary Ecology.
Lebensspuren in urgeschichtlichen Artefakten – Zum Tode von Linda Rae Owen (* 31.01.1952, † 26.02.2021)
Am 26. Februar 2021 ist die bekannte Urgeschichtlerin Linda Rae Owen (Abb. 1) nach schwerer Corona-Erkrankung mit 69 Jahren verstorben; sie war in dritter Ehe mit Dr. Artur Zimmermann verheiratet und lebte zuletzt im bayrischen Feldkirchen-Westerham.
Buchbesprechung: Coping with Risk Through Seasonal Behavioural Strategies
The author Dr. Markus Wild presents, in a comprehensive monograph, his study on the socioeconomic behavior of the hunter-gatherer human groups inhabiting northwestern Europe within the late Upper Paleolithic. More precisely, he focuses on the two major cultural entities of this period, the Hamburgian and the Final Magdalenian, by analyzing from a technological viewpoint the rich reindeer antler assemblage from northwestern Europe.
Zahnabnutzung als Nachweis für blattfressende oder grasende Ernährungsweisen bei Riesenhirschen aus dem Jungpleistozän Mitteleuropas
Die Paläoökologie des Riesenhirsches (Megaloceros giganteus) einschließlich seiner Ernährungspräferenzen ist wenig bekannt, vor allem, weil Rekonstruktionen auf der Grundlage morphologischer Merkmale zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt haben.
Der kulturelle und chronostratigraphische Kontext einer neuen Blattspitze aus dem Hohle Fels im Achtal in Südwestdeutschland
Im Sommer 2020 hat das Ausgrabungsteam im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine Blattspitze aus grauem Jurahornstein geborgen. Der Fund ist gut erhalten und aus mehreren Gründen bemerkenswert.
Die Rolle pflanzlicher Nahrung bei der Evolution und Verbreitung früher Menschen: ein Blick von jenseits der Wallace-Linie
In den letzten Jahren haben neue Belege für die frühe Verwendung pflanzlicher Nahrungsmittel das Stereotyp des fleischessenden Paläolithikums in Frage gestellt.
Laudatio: Dr. Stephanie Anna Florin, dreiundzwanzigste Trägerin des Tübinger Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Dear Dr. Florin, representatives of the Romina Mineralbrunnen GmbH, Prof. Fortágh, Prof. Conard and colleagues of the Institute for Early Prehistory and Quaternary Ecology, and Anna’s friends who are joining her award ceremony digitally today.
Associations between human genetic and craniometric differentiation across North Eurasia: The role of geographic scale (Chapter 8)
This study sets out to consider the influence of geographical scale on the association between molecular genetic differentiation and craniometric phenotypic differentiation in recent human populations.
The structure of cranial morphological variance in Asia: Implications for the study of modern human dispersion across the planet (Chapter 7)
The study of past human dispersion is a central topic to understand how humans occupied the planet.
Statistical methods for kinship inference amongst ancient individuals (Chapter 6)
The identification of close relatives is central to forensic sciences and to genetic association studies, in which spurious signals can be obtained if genetic structure is not taken into account.
Genetic demography: What does it mean and how to interpret it, with a case study on the Neolithic transition (Chapter 5)
The present work describes the basic principles underlying demographic reconstructions from genetic data, and reviews the studies using such methods with respect to the Neolithic Demographic Transition.
High level connections as a key component for the rapid dispersion of the Neolithic in Europe (Chapter 4)
The transition to farming represents the process by which humans switched from hunting and gathering wild resources to a reliance on domesticated plants and animals.
Profile orientation change through time in Upper Paleolithic parietal art (Chapter 3)
Art traditions reflect beliefs, practices, customs and unconscious values. If it is relatively easy to study these features in historic art traditions, the same is not true for prehistoric times.
Eine Blattspitze belegt die Jagd mit Speeren im Mittelpaläolithikum am Hohle Fels, Deutschland
Während der Geländekampagne 2020 hat das Grabungsteam der Universität Tübingen im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine bifazielle Blattspitze im archäologischen Horizont (AH) X gefunden. Dieser Horizont ist der fünfttiefste der mittelpaläolithischen Schichtenfolge an der Fundstelle und liegt etwa 120 cm unter der Basis der reichen Aurignacien-Schichten der Höhle.
The Middle Paleolithic Occupations of Mutzig-Rain (Alsace, France)
Die mittelpaläolithische Fundstelle Mutzig “Rain” liegt im Elsass (Département Bas-Rhin, F) und wurde 1992 (Sainty, 1992) bei Umbauarbeiten zufällig entdeckt. Seit 2009 wird sie im Rahmen von systematischen Grabungskampagnen erforscht. Die Fundstelle lag ursprünglich unter einem Felsdach aus Buntsandstein, welches aber schon in prähistorischer Zeit teilweise eingestürzt und heute nicht mehr sichtbar ist.
The Lithics and Fauna from Heidenschmiede, a Middle Paleolithic Rockshelter in Heidenheim an der Brenz (Swabian Jura)
Die Heidenschmiede ist ein Felsschutzdach in Heidenheim an der Brenz mit überwiegend mittelpaläolithischen Besiedlungsspuren. Die Fundstelle wurde 1930 durch Eduard Peters ausgegraben, die archäologischen Funde aber niemals vollständig analysiert.