Posted on:
1. August 2022
Last updated on:
1. August 2022
Autor/innen: Nicholas J. Conard, Alexander Janas, Diana Marcazzan, Christopher E. Miller, Maïlys Richard, Benjamin Schürch, and Chantal Tribolo
array(1) {
[0]=>
object(WP_Post)#29759 (24) {
["ID"]=>
int(1595)
["post_author"]=>
string(1) "1"
["post_date"]=>
string(19) "2021-08-06 17:33:30"
["post_date_gmt"]=>
string(19) "2021-08-06 15:33:30"
["post_content"]=>
string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren . Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.
Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.
Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.
Schriftleitung
Nicholas J. Conard
Wissenschaftliche Redaktion
Michael Bolus
Wissenschaftlicher Beirat
Shara Bailey (New York)
François Bon (Toulouse)
Ariane Burke (Montreal)
Katja Douze (Geneva)
Clive Gamble (London)
Sabine GaudzinskiWindheuser (Mainz)
Katerina Harvati (Tübingen)
JeanJacques Hublin (Leipzig)
Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming)
Johannes Krause (Leipzig/Tübingen)
Steven L. Kuhn (Tucson)
Foni Le BrunRicalens (Luxemburg)
Feng Li (Beijing)
Christopher E. Miller (Tübingen)
Philip Nigst (Vienna)
Akira Ono (Tokyo)
Marco Peresani (Ferrara)
Guillaume Porraz (AixenProvence)
Jürgen Richter (Köln)
Simone Riehl (Tübingen)
Florent Rivals (Tarragona)
Wil Roebroeks (Leiden)
Veerle Rots (Liège)
Britt M. Starkovich (Tübingen)
Thorsten Uthmeier (Erlangen)
Pawel ValdeNowak (Krakow)
Lyn Wadley (Johannesburg)"
["post_title"]=>
string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30"
["post_excerpt"]=>
string(71) "erscheint 2022
mit Beiträgen in englisch und deutsch "
["post_status"]=>
string(7) "publish"
["comment_status"]=>
string(6) "closed"
["ping_status"]=>
string(6) "closed"
["post_password"]=>
string(0) ""
["post_name"]=>
string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30"
["to_ping"]=>
string(0) ""
["pinged"]=>
string(0) ""
["post_modified"]=>
string(19) "2023-08-30 20:09:57"
["post_modified_gmt"]=>
string(19) "2023-08-30 18:09:57"
["post_content_filtered"]=>
string(0) ""
["post_parent"]=>
int(0)
["guid"]=>
string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595"
["menu_order"]=>
int(0)
["post_type"]=>
string(7) "product"
["post_mime_type"]=>
string(0) ""
["comment_count"]=>
string(1) "0"
["filter"]=>
string(3) "raw"
}
}
Erschienen in: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30
Im Sommer 2020 hat das Ausgrabungsteam im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine Blattspitze aus grauem Jurahornstein geborgen. Der Fund ist gut erhalten und aus mehreren Gründen bemerkenswert.
Posted on:
6. August 2021
Last updated on:
3. August 2022
Autor/innen: Veerle Rots, Justin Coppe, Nicholas J. Conard
array(1) {
[0]=>
object(WP_Post)#29752 (24) {
["ID"]=>
int(1595)
["post_author"]=>
string(1) "1"
["post_date"]=>
string(19) "2021-08-06 17:33:30"
["post_date_gmt"]=>
string(19) "2021-08-06 15:33:30"
["post_content"]=>
string(2557) "Die MGFU sind eine international anerkannte, frei zugängliche Zeitschrift für Ältere Urgeschichte, Quartärökologie und Menschliche Evolution mit Peer-Review-System, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den 500 Mitgliedern der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) seit 1994 zur Verfügung steht. Die MGFU sind die führende europäische Zeitschrift für Paläolithische Archäologie und präsentieren Untersuchungen zur weltweiten Urgeschichte. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Vorlage laufender Forschungen in Mitteleuropa und der Unterstützung der Arbeit des Urgeschichtlichen Museums in Blaubeuren . Die Zeitschrift ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Tübingen und dem Kerns Verlag.
Ältere Ausgaben: Die MGfU Nr. 1-28 sind über die Website der GFU erhältlich.
Bitte richten sie alle Fragen an N. J. Conard, M. Bolus oder eines der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.
Schriftleitung
Nicholas J. Conard
Wissenschaftliche Redaktion
Michael Bolus
Wissenschaftlicher Beirat
Shara Bailey (New York)
François Bon (Toulouse)
Ariane Burke (Montreal)
Katja Douze (Geneva)
Clive Gamble (London)
Sabine GaudzinskiWindheuser (Mainz)
Katerina Harvati (Tübingen)
JeanJacques Hublin (Leipzig)
Robert L. Kelly (Laramie, Wyoming)
Johannes Krause (Leipzig/Tübingen)
Steven L. Kuhn (Tucson)
Foni Le BrunRicalens (Luxemburg)
Feng Li (Beijing)
Christopher E. Miller (Tübingen)
Philip Nigst (Vienna)
Akira Ono (Tokyo)
Marco Peresani (Ferrara)
Guillaume Porraz (AixenProvence)
Jürgen Richter (Köln)
Simone Riehl (Tübingen)
Florent Rivals (Tarragona)
Wil Roebroeks (Leiden)
Veerle Rots (Liège)
Britt M. Starkovich (Tübingen)
Thorsten Uthmeier (Erlangen)
Pawel ValdeNowak (Krakow)
Lyn Wadley (Johannesburg)"
["post_title"]=>
string(56) "Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30"
["post_excerpt"]=>
string(71) "erscheint 2022
mit Beiträgen in englisch und deutsch "
["post_status"]=>
string(7) "publish"
["comment_status"]=>
string(6) "closed"
["ping_status"]=>
string(6) "closed"
["post_password"]=>
string(0) ""
["post_name"]=>
string(55) "mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-urgeschichte-band-30"
["to_ping"]=>
string(0) ""
["pinged"]=>
string(0) ""
["post_modified"]=>
string(19) "2023-08-30 20:09:57"
["post_modified_gmt"]=>
string(19) "2023-08-30 18:09:57"
["post_content_filtered"]=>
string(0) ""
["post_parent"]=>
int(0)
["guid"]=>
string(54) "https://kernsverlag.com/?post_type=product&p=1595"
["menu_order"]=>
int(0)
["post_type"]=>
string(7) "product"
["post_mime_type"]=>
string(0) ""
["comment_count"]=>
string(1) "0"
["filter"]=>
string(3) "raw"
}
}
Erschienen in: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte, Band 30
Während der Geländekampagne 2020 hat das Grabungsteam der Universität Tübingen im Hohle Fels im südwestdeutschen Achtal eine bifazielle Blattspitze im archäologischen Horizont (AH) X gefunden. Dieser Horizont ist der fünfttiefste der mittelpaläolithischen Schichtenfolge an der Fundstelle und liegt etwa 120 cm unter der Basis der reichen Aurignacien-Schichten der Höhle.