Hinweise für Beiträge zur MGfU

Allgemeines

Manuskripte können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Sie müssen in digitaler Form eingereicht werden.

Bei jedem Beitrag müssen dem Text sowohl eine deutsche Zusammenfassung als auch ein englisches abstract vorangestellt werden. Bei deutschsprachigen Beiträgen soll das englische abstract ausführlicher sein als die deutsche Zusammenfassung und bis zu einer halben Manuskriptseite umfassen, bei englischsprachigen Beiträgen soll die deutsche Zusammenfassung deutlich ausführlicher sein als das abstract und bis zu einer Manuskriptseite umfassen.

An die deutsche Zusammenfassung müssen ca. 5 Schlagwörter, an das englische abstract entsprechend ca. 5 keywords angehängt werden.

Jeder Beitrag muss den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift (einschließlich Email-Adresse) des Verfassers/der Verfasserin tragen.

Das gesamte Manuskript muss fortlaufend paginiert sein.

Der Text soll im MS-Word-Format abgespeichert sein, Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße: durchgehend 12 pt, Zeilenabstand: durchgehend 1,5 Zeilen.

Seitenlayout: Seitenformat 21,0 x 29,7 cm; Seitenränder oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 3,0 cm, rechts 2,5 cm (auch bei Anfertigung der Abbildungen berücksichtigen).

Fußnoten sollen vermieden werden.

Es sollen möglichst nicht mehr als 3 hierarchisch abgestufte Überschriftenkategorien verwendet werden.

Grundsätzlich so wenige Formatierungen wie möglich verwenden, Kursivschrift und Fettschrift können in Maßen verwendet werden.

Die Abbildungsunterschriften und die Tabellenunterschriften sollen jeweils in einer eigenen Datei abgespeichert werden

Jede Abbildung und jede Tabelle muss als eigene Datei abgespeichert sein.

Autoren und Autorinnen erhalten ein PDF des eigenen Beitrages und drei Freiexemplare der Zeitschrift.

Tabellen

Auf alle Tabellen muss im Text verwiesen werden; es soll vermerkt werden, an ungefähr welcher Stelle die Tabelle eingefügt werden soll.

Tabellen möglichst in MS-Word und ohne Verwendung von Tabulatoren abspeichern; grundsätzlich so wenig Formatierung verwenden wie möglich.

Abbildungen

Auf alle Abbildungen muss im Text verwiesen werden; es soll vermerkt werden, an ungefähr welcher Stelle die Abbildung eingefügt werden soll.

Angaben, wie und mit welchem Programm die Abbildungen erzeugt wurden, sollen beigefügt werden (möglichst nicht das Programm CorelDraw verwenden).

Alle Abbildungen müssen Druckqualität aufweisen; sie werden ausschließlich in SW gedruckt, in der Online-Version werden sie aber farbig erscheinen. Auch im Autoren-pdf werden die Abbildungen farbig sein.

Die Autoren und Autorinnen sind bei Fremdabbildungen für das Einholen der Abdruckgenehmigung verantwortlich.

Zitierweise

Im Text:

(Jones 1989), (Jones 1989, 1995; Smith 1990; Andrews 2006), (Jones 1989, 34; Smith 1990, 56)

Alle im Text abgekürzt zitierten Titel müssen im Literaturverzeichnis erscheinen!

Im Literaturverzeichnis:

Aufsätze in Zeitschriften

Binford, L. R. 1982: The Archaeology of Place. Journal of Anthropological Archaeology 1, 5-31.

Grün, R., Brink, J. S., Spooner, N. A., Taylor, L., Stringer, C. B., Franciscus, R. B. und Murray, A. 1996: Direct Dating of the Florisbad Hominid. Nature 382, 500-501.

Kuper, R. und Kröpelin, S. 2006: Climate-Controlled Holocene Occupation in the Sahara: Motor of Africa’s Evolution. Science 313, 803-807.

Zeitschriftennamen immer vollständig ausschreiben, keine Abkürzungen verwenden. Bei Seitenangaben immer die vollständigen Seitenzahlen aufführen, Abkürzungen wie f. oder ff. sollen nicht verwendet werden.

Monographien

Sampson, C. G. 1974: The Stone Age Archaeology of Southern Africa. New York: Academic Press.

Beiträge in Büchern oder Sammelbänden

Marks, A. und Friedel, D. 1977: Prehistoric Settlement Patterns in the Avat/Aqev Area. In: A. E. Marks (Hrsg.), Prehistory and Paleoenvironments in the Central Negev, Israel, vol. II. Dallas: Department of Anthropology, Southern Methodist University, 131-158.

Vernet, J. L. 1993: Le milieu au Paléolithique moyen sur les grands Causses. Analyse anthracologique de l’abri des Canalettes. In: L. Meignen (Hrsg.), L’abri des Canalettes. Un habitat moustérien sur les grands Causses (Nant, Aveyron). Monographie du CRA 10. Paris: CNRS, 63-70.

Auf alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Titel muss im Text verwiesen werden. In jedem Falle auf korrekte und vollständige Zitate achten!