Distorting the Past

39,95 

Gender and the Division of Labor in the European Upper Paleolithic

Erscheinungsdatum: November 2005
in englischer Sprache

39,95 

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis als PDF (englisch)

Linda R. Owen betritt mit „Distorting the Past“ völliges Neuland. Das Buch schafft, was andere Bücher nur selten erreichen: Es berichtigt falsche Vorstellungen. Die Autorin erschafft eine urgeschichtliche Welt, die nicht ausschließlich von feuersteinschlagenden Männern besiedelt ist, die Mammuts, Pferde und Ren töten. Gleichzeitig begeht sie aber auch nicht den Fehler eine gegensätzlich diktierte paläolithische Traumwelt zu kreieren, die von matriarchaler Dominanz gezeichnet ist. Stattdessen zeigt Owen, ohne von ihren Quellen abzuweichen, dass die Vergangenheit von verschiedensten Menschen bewohnt war, die auf bestimmte Umstände und Probleme in mannigfaltiger Art und Weise reagierten. In diesen Szenarien konnten Frauen manchmal Jäger, Fischer, Handwerker, Sammler, Schamanen, Ausbilder, Schwestern, Mütter und Großmütter sein. In einer solchen, ausgewogeneren Auffassung von Jäger- und Sammlergesellschaften waren auch Männer und Kinder zentrale Figuren. Durch diese Sicht können wir zu verstehen beginnen, dass das paläolithische Leben, welches Generationen von Wisschenschaftlern erschaffen haben, nicht länger als einzige Sichtweise gelten kann.

– Nicholas J. Conard, Herausgeber der Reihe

This volume analyzes the possibilities of applying the concept of gender, the social construct of sex, to the Upper Paleolithic of Europe. Special emphasis is placed on the division of labor, specifically the procurement of food and raw materials and the manufacture and use of implements, as I believe that these topics can be investigated successfully within the limits of the archeological record.

– Linda Owen, Author

Rezensionen

… I believe Distorting the Past will be of great importance not only for Paleolithic scholars and researchers, but also for those working on ethnography and in the field of cultural anthropology in general…

– Marta Camps, Paleoanthropology 2008: 91-92.

Owen’s experimentally-based study of the German Magdalenian is designed … to draw out the role of female individuals from the dogmatic picture of male hunters she believes still underpins our attitude to Upper Palaeolithic archaeology.
… we should ‚unbias‘ our reconstructions and consider both the role of women and the use of material culture for non traditional tasks…
… the strength of Owen’s work is to reorient our interpretative biases and recognise the Magdalenian as the broad-spectrum and culturally complex adaptation it was.

– Paul Pettitt, Antiquity 81 (2007): 1083-108

… she [Owen] describes subtle evidence of gender bias in the views of both male and female anthropologists…
… Owen tires her best to refute the longstanding downplaying of plant, fish, and small mammals… This section is a trove of information mined by the author from the primary sources—down to the use of bird and fish skins in clothing. Every prehistorian should read this substantial section to refresch his/her notions about resouircefulness of forager men and women living under some of the toughest conditions.
… The book concludes with a scathing (but always calmly empirical) refutation of the increasingly popular notion that men’s and women’s brains are „hard-wired“ differently.
… This is no rabid feminist tract, but a careful, empirically based, soberly written, serious account of how the record has been badly distorted—however unconsciously—by generations of archaeologists up to the late twentieth century.

– Lawrence G. Straus, Journal of Anthropological Research (2006)

Die Verfasserin vertritt die These, dass die notorische Überbewertung des Anteils der Männer bzw. Unterbewertung des Anteils der Frauen an der Subsistenzsicherung über ethnographische Analogien in das archäologische Denken gelangt sei und bereits die ethnographischen Studien einen großen Gender-Bias aufweisen.
Das „urgeschichtliche Geschlechtermodell“ erfüllt eine gesellschaftliche Funktion, die es zu reflektiern gilt – und diese Reflektion wird im vorliegenden Buch angestoßen. Neben den wissenschaftlich anregenden Ergebnissen ist es dieser Punkt, der das Buch so lesenswert macht.

– Brigitte Röder, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift (2005)

Zusätzliche Informationen

Author

Linda R. Owen

Format

gebunden, 17,6 x 24,5 cm, 248 Seiten, 36 Abbildungen, 7 Tabellen

ISBN

978-3-935751-02-5

Zu dieser Publikation stehen (noch) keine Open-Access-Kapitel zur Verfügung.